Dienstag, 22. Januar 2008

Stipendien

Wer plant, während seines Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren, sollte darüber nachdenken, sich für ein Stipendium zu bewerben.

FAQs:
Die folgenden Aussagen beziehen sich hauptsächlich auf meine Erfahrung mit dem DAAD und der KAS.

Wer kann sich bewerben?
"Ich bin nicht gut genug" zählt nicht! Wenn man politisch, gesellschaftlich oder anderweitig engagiert ist und viel Energie investiert, deshalb aber nicht Jahrgangsbeste(r) ist, sollte man sich trotzdem bewerben! Es ist immer einen Versuch wert!

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es?
Die zahlreichen (für Outgoings relevanten) Stipendien können in zwei Gruppen unterteilt werden:
  1. Stiftungen, die hauptsächlich im Inland fördern, ein Auslandsstudium allerdings meist auch unterstützen. Diese sind partei-, kirchen-, arbeitnehmer- oder arbeitgebernah.
    • Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD)
    • Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP)
    • Hanns-Seidel-Stiftung (CSU)
    • Heinrich-Böll-Stiftung (Bündnis 90/Grüne)
    • Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU)
    • Rosa-Luxemburg-Stiftung (Die Linke)
    • Cusanuswerk (katholisch)
    • Evangelisches Studienwerk
    • Hans-Böckler-Stiftung (Deutscher Gewerkschaftsbund)
    • Stiftung der Deutschen Wirtschaft (arbeitgebernah)
    • Studienstiftung des deutschen Volkes
  2. speziell auf einen Auslandsaufenthalt ausgerichtete Förderung
    • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) - Jahres-, Semesterstipendien und andere
    • Fulbright-Kommission - fördert Studium in USA
    • Inwent GmbH - Praktikumsförderung
Wann muss ich mich bewerben?
Die Bewerbungsfristen liegen im meist im Juli (1.7. DAAD, 15.7. KAS).
Für Begabtenförderungswerke bewirbt man sich zum nächstfolgenden Semester (Juli 07 für WS 07/08). Für einen Aushaltsaufenthalt muss man sich bereits über ein Jahr im voraus bewerben (Juli 07 für das WS 08/09), da die Auswahlverfahren und Vorbereitungen einige Zeit in Anspruch nehmen.
Man sollte außerdem möglichst früh mit dem Zusammensuchen der Unterlagen beginnen. Insbesondere den Professoren genügend Zeit für die Gutachten geben, denn oft wird mind. 1 Hochschullehrergutachten gefordert.

Was passiert nach der Bewerbung?
Sowohl das DAAD als auch die KAS haben zwei Bewerbungsrunden. In der ersten werden die Unterlagen nach ihrem Eingang geprüft und es wird eine Vorauswahl getroffen. Es wird beschlossen, wer zu einem Auswahlgespräch bzw. einer Auswahltagung eingeladen wird. Diese Gespräche entscheiden dann, ob man in die Förderung aufgenommen wird.

Noch Fragen?
Schreibt mir :)

Freitag, 18. Januar 2008

Bewerbungsunterlagen abgegeben

Es ist vollbracht - alle geforderten Unterlagen
  • Application Form and Fee
  • Resume
  • übersetzter Notenspiegel und Abizeugnis
  • Letter of Recommendation
  • Financial Certificate und Bank Statement
  • Report on Proficiency in English
  • TOEFL Ergebnis
  • Kopie vom Impf- und Reisepass
habe ich heute ins Akademische Auslandsamt (AAA) gebracht.

Nächster Schritt: Erleichtert aufatmen
Übernächster Schritt: Warten

Mittwoch, 2. Januar 2008

Los gehts!

Mark this day in the calendar: My first blogspot post...

On December 13, I got the long-awaited letter from Hochschule Harz with the confirmation that I could attend Southern Oregon University during the academic year 2008/09.

Slowly but surely, Ive been experiencing a lot of "last-time-before-I-leave"s:
Last Christmas
Last New Years
Last wintersemester
etc

Die Zeit rennt einfach. 5 Jahre nach meiner ersten Einreise in den wohl schönsten Staat der USA, soll es nun schon wieder dorthin gehen.